Technologie

Mit der patentierten foaweida® Technologie wird das Kinderfahrrad sekundenschnell an das Elternfahrrad angehängt. Der einfache Klick-dich-ein-und-los-Mechanismus und das innovative foaweida® Konzept begleiten dein Kind schon ab dem Laufrad bis zum sicheren Radfahren.

Entdecke die innovativste Lösung um ein Kinderfahrrad mit einem Fahrrad zu transportieren!

Entwickelt aus dem Alltag einer Familie und ausgezeichnet mit einem europäischen Patent!

  • Wir nutzen die Deformierbarkeit des luftgefüllen Vorderreifens des Lauf-/Kinderfahrrads in Zusammenspiel mit der richtigen Einstellung des foaweida® Edelstahl-Pin.

    - - -

    Durch Einklicken von oben in den foaweida® bringen wir den
    Kinderfahrrad-Vorderreifen in eine stabile Festlegeposition am Elternfahrrad. Dadurch folgt das Kinderfahrrad jeder Richtungsänderung des Elternfahrrads.

  • Die Festlegung des Kinderfahrradreifens erfolgt durch das Aufschieben des Vorderreifens des Kinderfahrrads auf den foaweida® Edelstahl-Pin, der zwischen Gabel und Speichen bei der Radnabe hinter der Achse des Vorderreifens des Kinderfahrrads platziert wird.

  • Bei richtiger Positionierung des foaweida® Edelstahl-Pins im Langloch entsteht ein ausreichender Anpressdruck des Vorderreifens auf das System foaweida®.

    - - -

    Eine stabile Festlegung des Kinderfahrrades am Elternfahrrad hängt wesentlich von der richtigen Positionierung des foaweida® Edelstahl-Pins im Langloch und vom Luftdruck im Vorderreifen des Kinderfahrrades ab.

  • Die Montage an der Kettenstrebe (KSA 40 oder KSA
    18) des Elternfahrrades (auch E-Bike) sorgt für eine formschlüssige Verbindung mit dem Fahrradrahmen und stellt eine kurze und kompakte Anordnung mit niedrigem Schwerpunkt her, die für ideales Fahrverhalten sorgt.

    - - -

    Der Hinterbauständer des Elternfahrrads, der an der KSA befestigt ist, kann am foaweida® wieder montiert und weiter genutzt werden.

Du brauchst Infos zur Montage von foaweida? Hier haben wir alles was du wissen musst zusammengeschrieben: