Tandemstangen, Tandemkupplung und Zugseile im Vergleich mit dem foaweida Kinderfahrrad-Mitnehmsystem

Tandemstangen, Tandemkupplung und Zugseile im Vergleich mit dem foaweida Kinderfahrrad-Mitnehmsystem

foaweida versus FollowMe, Trail-Gator, Trail-Angel und andere

Wir vergleichen die FollowMe Tandemkupplung, Trail-Gator/Trail-Angel Tandemstange und Kinderfahrrad Zugseile direkt mit dem neuesten Produkt am Markt, dem foaweida Kinderfahrrad.Mitnehmsystem!

Wenn du diesen Vergleich gelesen hast, weißt du:

  • Wie schneiden die bekannten Kinderfahrrad-Anhängesysteme (Tandemstangen) im Vergleich mit foaweida ab?
  • Welches Produkt ist das Sicherste um ein Kinderfahrrad zu schleppen und wie sieht es mit dem Fahrkomfort aus?
  • Wie smart sind die Abschleppsysteme im Alltag - Stichwort An- und Abkoppeln des Kinderfahrrads!
  • Wie erfolgt die Montage und welche Voraussetzungen gibt es für Kinder- und Elternfahrrad?
  • Welche Systeme bieten hilfreiche Zusatzfeatures wie Öffi-Tauglichkeit, Transportfunktion oder Nutzung von Gepäckträger, etc?


Abschleppstange, Tandemkupplung oder Mitnehmsystem?

Wenn man ein Kinderfahrrad mit einem Erwachsenenfahrrad verbinden will, denkt man zwangsläufig an eine Tandemstange. Abschlepp- oder Tandemstangen wie Trail-Gator oder Trail-Angel oder die Tandemkupplung von FollowMe sind Eltern, die sich mit dem Schleppen oder Ziehen von Kinderfahrrädern beschäftigen, sicher ein Begriff.

Doch jetzt gibt es ein bahnbrechendes neues System als sichere und smarte Alternative zu Tandemstangen: Das Kinderfahrrad Mitnehmsystem foaweida ist das innovativste und neueste Produkt zum Mitnehmen von Kinderfahrrädern und reiht sich ganz oben in die Möglichkeiten von Fahrrad Zubehörteilen zum Abschleppen von Kinderfahrrädern ein! 

Im direkten Vergleich mit den bekannten Kinderfahrrad Tandemstangen und Abschleppseilen kann das österreichische Markenprodukt foaweida klar überzeugen. Aber schauen wir uns das im Detail an: Wir vergleichen für dich:

  1. die Sicherheit für das Kind inkl. Altersgrenzen und erforderliches Radfahr-Können
  2. die Funktionsweise, insbesondere das An- und Abkoppeln,
  3. Montageanforderungen
  4. Gewicht und Fahrverhalten
  5. wichtige Zusatzfeatures wie Transportfunktion und Öffi-Tauglichkeit
  6. Preis-Leistungsverhältnis

Am Schluss findest du einen smarten Überblick über alles Systeme und eine klare Kaufempfehlung für den Testsieger!


foaweida als beste Alternative zu Tandemstangen

Zu Beginn widmen wir uns dem neuesten und innovativsten System von allen, dem patentierten Kinderfahrrad Mitnehmsystem foaweida und stellen dir das österreichische System im Detail vor!

 

Mit dem Kinderfahrrad Mitnehmsystem foaweida wurde eine Lösung geschaffen, die die Nachteile von Fahrrad-Tandemstangen, Schleppseilen für Kinderfahrräder und Tandemkupplungen für Kinderfahrräder behebt und dabei maximal flexibel und sicher zugleich ist. 

Jeder der mit seinen Kindern Fahrrad fährt, kennt früher oder später das Problem wenn die Kleinen nicht mehr wollen oder können. Genauso ging es uns auch, als Eltern von 3 Kindern aus dem Waldviertel in Österreich. Also haben wir uns auf die Suche nach Möglichkeiten gemacht, die uns unterstützen beim bergauf Fahren, beim Überqueren von Kreuzungen oder bei längeren Touren. Die bekannten Abschlepplösungen waren uns zu umständlich, zu sperrig, zu unsicher für das Kind oder zu teuer, oder alles davon. Deshalb haben wir eine eigene Lösung entwickelt - das foaweida Kinderfahrrad.Mitnehmsystem. Unser System foaweida ist ein patentiertes Markenprodukt aus Österreich und besticht insbesondere durch folgende Vorteile:

Vorteile von foaweida im Vergleich zu Tandemstangen usw.

  • sekundenschnelles An- und Abkoppeln durch einfaches Einklicken des Kinderfahrrad von oben, intuitiv mit einer Hand (foaweida Klick' dich ein und los Mechanismus)
  • Kind sicher im Fahrradkindersitz transportieren und nicht ungesichert am Schleppfahrrad (Kinderfahrrad) sitzend nachziehen
  • einfache Montage an der Kettenstrebe (KSA 40 oder KSA 18) mit nur 2 Schrauben
  • keine Umbauten und Modifikationen am Kinderfahrrad notwendig
  • schon ab dem 10" Laufrad und auch für ungeübte Fahrradkinder, wächst mit bis zum 20" Kinderfahrrad (Voraussetzungen Kinderfahrrad)
  • unschlagbar leicht (1,2 kg) und kompakt
  • sehr kurze und schmale Gesamtanordnung (Fahrrad+Kinderfahrrad), daher ideal geeignet für schmale Wege und in der Stadt
  • bewusste Unterscheidung von aktiv fahren oder sicher mitnehmen - Hop on Hop off Prinzip,
  • perfektes Fahrverhalten: der niedrige Schwerpunkt auf Nabenhöhe (=auf Höhe der hinteren Nabe/Achse) und die stabile Festlegeposition sorgen für ein sicheres Fahrgefühl ohne Ruckeln
  • Transportfunktion - Kinderfahrrad ohne Kind von A nach B bringen
  • uneingeschränkte Nutzung des Fahrradkindersitz, Gepäckträger, Satteltaschen, etc.
  • bleibt am Elternfahrrad auch beim Transport in Öffis oder auf PKW-Fahrradträgern

Kinderfahrrad transportieren auf fahrrad Kinderfahrrad an Fahrrad patentiert Kinderfahrrad an Fahrrad befestigen

⬆ Zurück zum Inhaltsverzeichnis


1) foaweida versus FollowMe Tandemkupplung

Die FollowMe Tandemkupplung reiht sich in Punkto Fahrkomfort und technische Ausgereiftheit gleich hinter foaweida ein. Die Tandemkupplung bietet ähnlich wie foaweida eine werkzeugfreie Verbindung mit wenigen Handgriffen und durch die Montage auf Nabenhöhe auch Platz für Gepäckträger, Packtaschen und Kindersitz. Das An- und Abkoppeln sowie die Erstmontage sind jedoch wesentlich aufwendiger und sowohl Eltern- und Kinderfahrräder müssen bei unpassender Achse mit Adaptern nachgerüstet werden.

Mit einem Gewicht von 4 kg ist  FollowMe mehr als 3 mal so schwer wie foaweida (1,2 kg) und durch die aufwändige Stahlrahmenkonstruktion auch deutlich sperriger und länger in der Gesamtanordnung (= Länge von Elternfahrrad + Kinderfahrrad). Das wesentlichste Unterscheidungsmerkmal ist jedoch, dass das Kind beim FollowMe auf dem Schleppfahrrad sitzend nachgezogen wird und bei foaweida immer sicher angegurtet im Fahrrad-Kindersitz transportiert wird, was besonders bei Erschöpfung oder Unkonzentriertheit wichtig ist!

foaweida vs. FollowMe  Übersichtstabelle anzeigen

Unterschiede foaweida zu FollowMe

Bewertungskriterium foaweida FollowMe 
Sicherheit für das Kind Kind sitzt sicher angegurtet im Fahrradkindersitz, kann ausruhen, essen und trinken Kind wird am Schleppfahrrad nachgezogen und muss "aktiv" mitmachen und sich gut festhalten können

Altersgrenzen &

Fahrkönnen des Kindes

ab 2 Jahren bis ca. 8 Jahre

keine Radfahrerfahrung notwendig

ab 3 Jahren bis ca. 9 Jahre

Kind soll lt. Hersteller schon selbst Fahrradfahren können

Anforderungen Kinderfahrrad

10" bis 20", luftgefüllte Reifen

12" bis 20"

Anforderungen Elternfahrrad

26"-29" mit KettenStrebenAufnahme (KSA) oder KSA Adapter

26" - 29" mit Schnellspanner-Radbefestigung, optionale Adapter erhältlich

Fahrverhalten

sehr gut durch niedrigen Schwerpunkt und stabiler Festlegeposition auf Nabenhöhe, kompakte und kurze Anordnung

gut durch Verbindung auf Nabenhöhe, stabile Zweipunktaufhängung, längere Gesamtanordnung

Montage

einfach mit nur 2 Schrauben an der Kettenstrebe des Elternfahrrades montiert (KSA -Kettenstrebenaufnahme),

in ca. 10 Minuten montiert,

keine Vorkenntnisse notwendig - von Laien durchführbar

aufwändiger Zusammenbau und Montage an der Achse, Modifikationen am Eltern- und Kinderfahrrad notwendig

in ca. 30 Minuten montiert

besonders bei erforderlichem Achstausch sind Vorkenntnisse notwendig oder ein Fachmann ist beizuziehen

Gewicht

1,2 kg

4 kg

Transportfunktion

ja, kann ein Kinderfahrrad ohne Kind von A nach B transportieren

ja, kann ein Kinderfahrrad ohne Kind von A nach B transportieren. Durch die lange Anordnung kann es jedoch bei größeren Kinderfahrrädern zu Einschränkungen bei Kurvenfahrten kommen

Öffi geeignet

ja

eingeschränkt

Gepäckträger, Taschen, Kindersitz nutzbar

ja

ja

Preis

€ 199

€ 299 (+ ev. Zubehör)

⬆ Zurück zum Inhaltsverzeichnis



2) foaweida vs. Tandemstangen

Tandemstangen sind meist eine günstigere Alternative, dafür muss man aber mit einigen Einschränkungen beim Handling und der Sicherheit rechnen. Viele Anwender beschreiben die Montage als aufwendig und das An- und Abkoppeln des Kinderfahrrades dauert wesentlich länger als bei foaweida. Manche berichten auch über unschöne Kratzspuren sowohl am Kinder- als auch am Elternfahrrad. Den größten Unterschied von Tandemstangen zu foaweida gibt es jedenfalls im Fahrkomfort - durch die Montage am Sattelrohr und den damit verbundenen hohen Schwerpunkt, muss man beim Fahren mit störenden Hebelwirkungen zurecht kommen. Auch hier wird das Kind ungesichert am Schleppfahrrad nachgezogen.

foaweida vs. Tandemstange Übersichtstabelle anzeigen

Unterschiede foaweida zu Tandemstangen

Bewertungskriterium foaweida Tandemstange
Sicherheit für das Kind Kind sitzt sicher angegurtet im Fahrradkindersitz, kann ausruhen, essen und trinken Kind wird am Schleppfahrrad nachgezogen, Kind muss sich gut festhalten und  Hebelwirkungen ausgleichen können.

Altersgrenzen &

Fahrkönnen des Kindes

ab 2 Jahren bis ca. 8 Jahre

keine Radfahrerfahrung notwendig

ab 4 Jahren bis ca. 9 Jahre

Kind muss schon selbst Fahrradfahren können

Anforderungen Kinderfahrrad

10" bis 20", luftgefüllte Reifen

10/12" bis 20"

Anforderungen Elternfahrrad

26"-29" mit KettenStrebenAufnahme (KSA) oder KSA Adapter

26" - 29" mit passendem Sattelrohr-Durchmesser

Fahrverhalten

sehr gut durch niedrigen Schwerpunkt und stabiler Festlegeposition auf Nabenhöhe, kompakte und kurze Anordnung

mittel, Hebelwirkung durch hohen Schwerpunkt aufgrund der Befestigung auf Sattelhöhe

Montage

einfach mit nur 2 Schrauben an der Kettenstrebe des Elternfahrrades montiert (KSA -Kettenstrebenaufnahme),

in ca. 10 Minuten montiert,

keine Vorkenntnisse notwendig - von Laien durchführbar

 

mittlerer Aufwand

in ca. 20 Minuten montiert

häufig Kratzspuren am Eltern- und Kinderfahrrad durch Befestigung am Sattel- und Lenkerrohr

 

Gewicht

1,2 kg

2-3,5 kg je nach Hersteller

Transportfunktion

ja, kann ein Kinderfahrrad ohne Kind von A nach B transportieren

nein, kein Transport ohne Kind von A nach B möglich

Öffi geeignet

ja

eingeschränkt

Gepäckträger, Taschen, Kindersitz nutzbar

ja

nein

Preis

€ 199

€ 70 - € 140

⬆ Zurück zum Inhaltsverzeichnis


 

3) foaweida vs. Tandemseile / Fahrrad-Zugseile

In diese Gruppe fallen elastische Abschleppseile, ausziehbare Abschleppseile und Abschleppseile mit Griffen. Sie kommen oft beim Mountainbiken zum Einsatz um dem Kind bergauf Unterstützung zu geben. Die Montage erfolgt am Sattel oder Sattelrohr. Der größte Unterschied zu foaweida ist, dass das Kind bei der Verwendung von Abschleppseilen unbedingt selbständig lenken, bremsen und gut Spur halten können muss. Auch das Wegfahren und Stehen bleiben muss gut geübt werden. Somit sind Tandemseile erst für größere Kinder geeignet, auch weil man sein Kind nicht im Blick und auch nicht "fest" an sich gekoppelt hat.

 

foaweida vs. Tandemseile Übersichtstabelle anzeigen

 Unterschiede foaweida zu Tandemseilen

Bewertungskriterium foaweida Tandemseile
Sicherheit für das Kind Kind sitzt sicher angegurtet im Fahrradkindersitz, kann ausruhen, essen und trinken Kind wird am Schleppfahrrad nachgezogen, Kind muss Gleichgewicht halten, lenken und bremsen können, nicht im Blickfeld und nicht fix angekoppelt

Altersgrenzen &

Fahrkönnen des Kindes

ab 2 Jahren bis ca. 8 Jahre

keine Radfahrerfahrung notwendig

mind. 4-5 Jahre

Kind muss schon gut Fahrradfahren können

Anforderungen Kinderfahrrad

10" bis 20", luftgefüllte Reifen

wird am Lenker eingehängt, ev. Anhängeadapter notwendig

Anforderungen Elternfahrrad

26"-29" mit KettenStrebenAufnahme (KSA) oder KSA Adapter

universell, meist flexible Befestigung mit Gurten oder Klettern am Sattelrohr

Fahrverhalten

sehr gut durch niedrigen Schwerpunkt und stabiler Festlegeposition auf Nabenhöhe, kompakte und kurze Anordnung

mittel, ev. Ruckeln beim Anfahren, hängt vom Können des zu Schleppenden ab

Montage

einfach mit nur 2 Schrauben an der Kettenstrebe des Elternfahrrades montiert (KSA -Kettenstrebenaufnahme),

in ca. 10 Minuten montiert,

keine Vorkenntnisse notwendig - von Laien durchführbar

sehr einfach

in max. 5 Minuten montiert

Gewicht

1,2 kg

0,2 - 0,5 kg je nach Hersteller

Transportfunktion

ja, kann ein Kinderfahrrad ohne Kind von A nach B transportieren

nein, kein Transport ohne Kind von A nach B möglich

Öffi geeignet

ja

ja

Gepäckträger, Taschen, Kindersitz nutzbar

ja

nein

Preis

€ 199

€ 25 - € 70

 

⬆ Zurück zum Inhaltsverzeichnis


4) foaweida vs. Trailerbikes / Nachläuferfahrräder

Trailerbikes oder Nachläuferfahrräder sind im Grunde halbe Fahrräder. Sie besitzen Lenker, Sattel und Hinterrad, das Vorderrad wird durch eine Stange ersetzt, die an ein Erwachsenenrad angekoppelt wird. Nachläufer sind also nur dann sinnvoll, wenn dein Kind nicht selber fahren kann und will. Ein Wechsel zwischen aktiv fahren und geschleppt werden ist nicht möglich. Zudem muss man mit höheren Anschaffungskosten rechnen, da sie meist als Zweitfahrrad eingesetzt werden und man zusätzlich in ein Kinderfahrrad investieren muss, wenn das Kind auch aktiv fahren will.

foaweida vs. Trailerbikes  Übersichtstabelle anzeigen

Unterschiede foaweida zu Trailerbikes

Bewertungskriterium foaweida Trailerbike
Sicherheit für das Kind Kind sitzt sicher angegurtet im Fahrradkindersitz, kann ausruhen, essen und trinken Kind wird am Nachläufer nachgezogen, Kind muss sich anhalten und Fahrmanöver aktiv mitmachen.

Altersgrenzen &

Fahrkönnen des Kindes

ab 2 Jahren bis ca. 8 Jahre

keine Radfahrerfahrung notwendig

mind. 4 Jahre bis ca. 8 Jahre

Kind muss sich gut anhalten können

Anforderungen Kinderfahrrad

10" bis 20", luftgefüllte Reifen

-

Anforderungen Elternfahrrad

26"-29" mit KettenStrebenAufnahme (KSA) oder KSA Adapter

26" - 29" mit passendem Sattelrohr-Durchmesser oder Gepäckträger (ev. Adapter notwendig)

Fahrverhalten

sehr gut durch niedrigen Schwerpunkt und stabiler Festlegeposition auf Nabenhöhe, kompakte und kurze Anordnung

mittel, ev. Hebelwirkung durch hohen Schwerpunkt durch Befestigung auf Sattelhöhe

Montage

einfach mit nur 2 Schrauben an der Kettenstrebe des Elternfahrrades montiert (KSA -Kettenstrebenaufnahme),

in ca. 10 Minuten montiert,

keine Vorkenntnisse notwendig - von Laien durchführbar

 

einfach

in ca. 10-20 Minuten montiert

 

Gewicht

1,2 kg

10 kg -12 kg

Transportfunktion

ja, kann ein Kinderfahrrad ohne Kind von A nach B transportieren

nein

Öffi geeignet

ja

eingeschränkt, wenn abmontiert, tlw. klappbar

Gepäckträger, Taschen, Kindersitz nutzbar

ja

nein

Preis

€ 199

€ 199 - € 400

 

⬆ Zurück zum Inhaltsverzeichnis


ÜBERBLICK: foaweida im Vergleich zu FollowMe, Tandemstangen, Tandemseilen und Trailerbikes

Fassen wir die Detailergebnisse in einer Tabelle zusammen, sehen wir auf einen Blick, welches System in welcher Kategorie die Nase vorn hat. So lassen sich auch die eingangs gestellten Fragen übersichtlich beantworten.

Vergleich aller Produkte Übersichtstabelle anzeigen

Kriterium foaweida FollowMe

Tandemstange

Tandemseil Trailerbike 
Sicherheit für das Kind ★★★★★ ★★★★ ★★★ ★★★
An- und Abkoppeln ★★★★★ ★★★ ★★★ ★★★★★ ★★
Montage ★★★★★ ★★★ ★★★ ★★★★★ ★★★
Gewicht ★★★★ ★★★ ★★★ ★★★★★ ★★★
Fahrverhalten ★★★★★ ★★★★ ★★ ★★ ★★
Gepäckträger nutzbar ★★★★★ ★★★★★
Preis-Leistung ★★★★ ★★★ ★★★★ ★★★

 

Wie schneiden die bekannten Kinderfahrrad-Anhängesysteme (Tandemstangen) im Vergleich mit foaweida ab?

foaweida ist klarer Testsieger in folgenden Bewertungskriterien:

    • Sicherheit für das Kind
    • Einfaches und intuitives An- und Abkoppeln
    • Schnelle Montage, keine aufwändigen Umbauten
    • Uneingeschränktes Fahrverhalten durch niedrigen Schwerpunkt und kurze Gesamtanordnung
    • Gepäckträger weiterhin nutzbar, Öffi-geeignet
    • Preis-Leistungs-Sieger

Welches Produkt ist das sicherste, um ein Kinderfahrrad zu schleppen, und wie sieht es mit dem Fahrkomfort aus?

foaweida liegt im Bereich Sicherheit für das Kind im Vergleich zu den anderen Systemen (Tandemstangen, Tandemseile usw.) ganz klar vorn. Es ist das einzige System, bei dem das Kind stets sicher angegurtet im Kindersitz sitzt und nicht ungesichert auf dem Schleppfahrrad nachgezogen wird.
Daher ist es als einziges System bereits ab dem Laufradalter geeignet, da die Benutzung keine Fahrerfahrung des Kindes voraussetzt.

Beim Fahrverhalten liegen foaweida und FollowMe aufgrund ihres niedrigen Schwerpunkts vorne. Dabei bildet foaweida die kompakteste Gesamtanordnung. Bei Tandemstangen und Trailerbikes muss man hingegen mit Hebelwirkungen rechnen. Tandemseile sind nur für geübte Radfahrkinder zu empfehlen, da sie keine starre Verbindung herstellen und ein Fahrfehler des Kindes schnell zu einem Sturz führen kann.

Wie smart sind die Abschleppsysteme im Alltag – Stichwort An- und Abkoppeln des Kinderfahrrads?

Beim einfachen, intuitiven und schnellen An- und Abkoppeln führen foaweida und Tandemseile das Ranking an. Es folgen FollowMe und Tandemstangen, die zwar ebenfalls werkzeugloses Ankoppeln ermöglichen, jedoch spürbar mehr Zeit und Handgriffe benötigen.
Trailerbikes belegen den letzten Platz, da sie fix montiert sind und kein selbstständiges Fahren des Kindes ermöglichen.

Wie erfolgt die Montage und welche Voraussetzungen gibt es für Kinder- und Elternfahrrad?

Die Montage ist bei foaweida und Tandemseilen für Laien in unter 10 Minuten möglich.
Für Tandemstangen, Tandemkupplungen und Trailerbikes sollte man etwa 20 bis 30 Minuten einplanen und gegebenenfalls etwas handwerkliche Erfahrung mitbringen.

Welche Systeme bieten hilfreiche Zusatzfeatures wie Öffi-Tauglichkeit, Transportfunktion oder Gepäckträgernutzung?

foaweida und Tandemseile sind die einzigen Öffi-tauglichen Systeme.
Der Gepäckträger ist nur bei foaweida und FollowMe uneingeschränkt nutzbar.
Bei den anderen Systemen können eventuell kleinere Gepäcktaschen kompatibel sein, ein Fahrradkindersitz ist jedoch nicht möglich.

Eine Transportfunktion – also das Mitnehmen des Kinderfahrrads ohne Kind – bieten foaweida und FollowMe.

Gewicht und Preis-Leistungs-Verhältnis

Beim Gewicht liegen die Tandemseile mit 200–500 g an erster Stelle, gefolgt von foaweida mit nur 1,2 kg.
Die übrigen Systeme sind aufgrund ihrer aufwendigeren Stahlkonstruktionen deutlich schwerer und bringen 2,5–4 kg auf die Waage.
Das Trailerbike wiegt meist 10–12 kg, ist jedoch durch den fehlenden Vorderreifen insgesamt etwas leichter als die Kombination aus Kinderfahrrad und Tandemstange.

Die preiswertesten Systeme zum Mitnehmen eines Kinderfahrrads sind Tandemseile (ca. € 20–80).
foaweida (€ 199) und Tandemstangen (€ 100–200) liegen im Mittelfeld.
FollowMe (ab € 299) und Trailerbikes (€ 200–400) gehören zu den teuersten Varianten.

⬆ Zurück zum Inhaltsverzeichnis


TESTSIEGER - Kaufempfehlung

Wenn du ein System zum Anhängen eines Kinderfahrrades willst, das

  • maximale Sicherheit für dein Kind bietet,
  • schnelles und intuitives An- und Abkoppeln ermöglicht,
  • einfach montiert werden kann und
  • gutes Fahrverhalten aufweist und du ein
  • hochwertiges, patentiertes Produkt im preislichen Mittelfeld willst,

dann ist foaweida genau das richtige System zum Radfahren mit Kind für dich!

foaweida® kaufen

Übrigens: foaweida ist das einzige System, dass schon ab dem Laufrad geeignet ist und dein Kind sicher und schrittweise an das Fahrradfahren heranführt!

🌱 Nachhaltigkeits-TIPP: entscheide dich für das europäisches Qualitätsprodukt foaweida! Damit wirst du über die gesamte Nutzungsdauer viel Freude haben und es wird dich und dein Kind zuverlässig begleiten. Wenn dein Kind zu einem guten Fahrradfahrer / einer guten Fahrradfahrerin herangewachsen ist, kannst du das foaweida Kinderfahrrad.Mitnehmsystem gebraucht für gutes Geld weiterverkaufen!


Zur Autorin:

Mag.(FH) Petra Dorr ist studierte Gesundheitsmanagerin und leidenschaftliche Freizeitradlerin. Gemeinsam mit ihrem Mann Christian Dorr hat sie das Kinderfahrrad.Mitnehmsystem foaweida entwickelt, patentiert und erfolgreich am Markt etabliert. Als Mutter von drei Kindern gibt sie ihre umfangreiche Erfahrung im Radfahren mit Kindern in Blog- und Fachartikel weiter.

⬆ Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.